Jeanine Dağyeli
Ausbildung |
Berufstätigkeit | Lehrtätigkeit | Feldforschungen | Sprachen | Ausgewählte Vorträge | Ausgewählte Publikationen | Übersetzung | Mitgliedschaften

Ausbildung 
2008 |
Promotion „Der Handwerker ist ein Freund Gottes. Zu Inhalt und Rezeption der mittelasiatischen Handwerks-risāla“, Humboldt-Universität zu Berlin (magna cum laude) |
2004 |
Magister Artium, Humboldt-Universität zu Berlin. Magisterarbeit über volksmedizinische Heilerinnen und Heiler in Kyrgyzstan |
1995-2004 |
Studium der Mittelasienwissenschaft und Islamwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin |
1990-1993 |
Studium der Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg |
1989 |
Abitur, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Röthenbach a.d. Pegnitz |
Berufstätigkeit 
Seit 01.01.2014 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin |
2012-2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies |
2009-2011 |
Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung, Projektkoordinatorin am Al-Biruni-Institut für Orientalistik, Akademie der Wissenschaften der Republik Usbekistan |
2005-2008 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle – Wittenberg |
Lehrtätigkeit 
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, Arbeitsethnologie (Humboldt-Universität zu Berlin), Sprachunterricht Usbekisch, Tadschikisch, Kirgisisch (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Fremdsprachen Samarkand, Freie Universität Berlin)
Feldforschungen 
2009-2011 |
Archiv- und Feldforschung in Usbekistan zu Berufsgruppen im Bereich der Begräbnisrituale |
2006 und 2007 |
Archiv- und Feldforschung in Usbekistan und Tadschikistan zur Handwerks-risāla (Moralcodices) und Handwerk |
2000 |
dreimonatige Feldforschung: Stipendium des ASA-Programms von InWent zu Filzherstellung und Teppichproduktion in Kyrgyzstan |
1997-1999 |
jeweils dreimonatige Feldforschung in Kyrgyzstan zu Volksmedizin |
1998-1999 |
Teilnehmerin des Forschungsseminars zur Erforschung der Moscheenlandschaft und des religiösen Lebens in Berlin (Leiter: G. Jonker und H. Häußermann) |
1998 |
Teilnehmerin des Forschungsseminars zu islamischen Fernsehprogrammen im Offenen Kanal Berlin (Leiterin G. Jonker) |
Sprachen 
Englisch, Usbekisch, Tadschikisch, Französisch, Türkisch (fließend in Wort und Schrift), Russisch, Kirgisisch, Spanisch (mittleres Niveau), Arabisch (in Quellen), Paschto, Shughni (Grundkenntnisse), Strukturkenntnisse des Siyāq (persische Kanzleischrift)
Ausgewählte Vorträge 
14.-16.05.2014. |
Morality and manners in the poems of Magtymguly Pyragy. Konferenz Magtymguly Pyragy and universal human cultural values, Akademie der Wissenschaften, Ashgabat/Turkmenistan.
|
21.03.2014 |
Shifting grounds: trans-border migration and East Bukharan local identity in the secondary city of Kulob. Crossroads Asia Workshop Transregional Crossroads of Social Interaction, Leibniz-Zentrum Moderner Orient.
|
13.-15.02.2014 |
Folkloristic literary genres and their role in shaping Islamic knowledge in Central Asia. Workshop Genres of the Imaginaire. How Creativity Mediates Islam through Local Vernaculars, Vanderbilt University, Nashville/USA.
|
26.09.2013 |
Material or immaterial guidance: dealing with morals and religion among Central Asian traders. Workshop Economy, Morality and Materiality, Universität Pardubice/Tschechische Republik.
|
13.-16.02.2013 |
Rioters and Martyrs: Urban Ritual Violence in late 18th Century Bukhara. Konferenz Urban Violence in the Middle East: Histories of Place and Event, SOAS, London.
|
13.04.2012 |
Adab in the Workshop: Chivalry and Morality in the Central Asian Crafts‘ Code of Conduct. Workshop The Idea of Chivalry in the Persianate World, British Institute of Persian Studies, London.
|
16.-18.11.2011 |
Texts in the Interstices of Scriptural Knowledge, Orality and Performance: The Central Asian Crafts’ risāla. Konferenz Performing Religion: Actors, Contexts and Texts, Orient-Institut Beirut. |
Ausgewählte Publikationen 
|
Monographie |
2011 |
»Gott liebt das Handwerk«. Moral, Identität und religiöse Legitimierung in der mittelasiatischen Handwerks-risāla. Wiesbaden: Reichert, 339 S. |
|
|
|
Aufsätze in Zeitschriften |
2014 |
Buxorodagi „jangi yatim“ va Amir Shohmurodning diniy-ijtimoiy islohotlari („Pöbelkämpfe“ in Bukhara und die religiösen und sozialen Reformen des Emir Shahmurod). In Sharqshunoslik 16, 2013, S. 60-68. |
2013 |
The Past as a Burden: Washers of the Dead between Merit and Stigma: In Asien 129, S. 51-72. |
2012 |
By Grace of Descent: A Conflict between an Īšān and Craftsmen over Donations. In Der Islam 88/2, S. 279-307. |
2011 |
La construction des identités collectives d’après les chartes des corps de métier (risâla) en Asie centrale. In Cahiers d’Asie Centrale 19/20, Hg. Carole Ferret and Arnaud Ruffier, S. 73-94. |
|
|
|
Aufsätze in Sammelbänden |
|
Im Erscheinen: A »deserted site of display«: Performing the crafts‘ risāla in pre-socialist Central Asia. In Performing Religion: Actors, Contexts, and Texts (Arbeitstitel), Hg. Ines Weinreich. Würzburg: Ergon. |
2014 |
mit Nodirbek Abdulahatov: Ein Vogel ohne Flügel, ein Garten ohne Schatten: Trauerverse und Gedenken in Zentralasien. In Der Tod in Kultur und Medizin, Hg. Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Michael Nagenborg, Sabine Müller und Melanie Möller. Bochum und Freiburg: Projektverlag, S. 245-259. |
2012 |
mit Sanjar Ghulomov: Some Preliminary Information on an Ongoing Cataloguing Project at the Beruni Institute of Oriental Studies, Tashkent. In History and Culture of Central Asia, Hg. Bakhtiyar Babadjanov und Kawahari Yayoi. Tokyo: TIAS, S. 117-134. |
2010 |
Life is in the Pattern: Symbolisms and Discourse in Kyrgyz Felt Carpets. In Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Hg. Ute Pietruschka und Michael P. Streck. Wiesbaden: Reichert, S. 57-78. |
2007 |
Welche Sprache spricht die Umma in der Diaspora? Islamische Kommunikation und das Sprachproblem. In Islam auf Sendung. Islamische Fernsehprogramme im Offenen Kanal, Hg. Anke Bentzin, Jeanine Dağyeli, Ayfer Durdu, Kira Kosnick und Riem Spielhaus. Berlin: Dağyeli Verlag, S. 119-141. |
Übersetzung 
Vom Usbekischen ins Englische: Sharifa Tosheva: The Pilgrimage Books of Central Asia: Routes and Impressions (19th and early 20th centuries). In Central Asian Pilgrims. Hajj Routes and Pious Visits between Central Asia and the Hijaz, Hg. Alexandre Papas, Thomas Welsford und Thierry Zarcone. Berlin: Klaus Schwarz Verlag 2012, S. 234-249.
Mitgliedschaften 
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)
Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DGV)
European Society for Central Asian Studies (ESCAS)
Central Eurasian Studies Society (CESS)
|