Jahresbericht 2023
Bibliothek: Ursula Benzin, Thomas Ripper; Sondersammlung Forschungsakten: Alisher Karabaev, Adam Juszczak, Silke Nagel
Benutzung
Die Maskenpflicht innerhalb der Lesesäle wurde aufgehoben. MitarbeiterInnen des ZMO und externe NutzerInnen konnten ohne Voranmeldung die Bibliothek nutzen.
Bestand
30 Regalmeter Bücher, welche Anfang des Jahres zusammen mit einigem Kartenmaterial aus der Innenstadt ans ZMO transportiert worden waren, sowie eine Kiste Sonderdrucke der Schenkung Werner Ende konnten im GVK katalogisiert und in den Bestand am ZMO eingearbeitet werden. Provisorisch stehen die Bände in Raum 7. Ein angemessener Standort im Magazin muss noch organisiert werden. Die Katalogisierung aller Monographien aus dem Nachlass Harik wurde durchgeführt. Die Lieferung einer Schenkung von Dr. Karl Fischer von 8 Umzugskartons mit Büchern zu Südasien aus Berlin-Pankow durch einen Kurierdienst wurde Ende Oktober durchgeführt. Diese Monographien und zahlreichen Zeitschriften stehen jetzt in Raum 8, bereit für die Katalogisierung. Zahlreiche Fachzeitschriften zu Ökonomie in der arabischen Welt stiftet Steffen Wippel gegen Jahresende. Von einem indischen Buchhändler kaufte die Bibliothek Primärquellen zu Islam in Südasien und von anderer Stelle umfassende Quellensammlungen zu Saudi-Arabien. Türkische und arabische Primärquellen bzw. Nachschlagewerke wurden direkt in Berliner Buchhandlungen gekauft. Nach einer entsprechenden Ausschreibung wurde eine Buchbinderei in Berlin mit Reparatur- und Buchbindearbeiten für 109 Bände Zeitschriften und Monographien beauftragt. Wegen Feuchtigkeit im Rollregal-Magazin wird eine Firma aus Leipzig bis Ende des Jahres mit der Trockenreinigung von 60 Lederbänden beauftragt. Als Sofortmaßnahme wurde zudem ein ausreichend leistungsstarkes mobiles Trocknungsgerät in dem betroffenen Kellerraum aufgestellt. Mit Hilfe eines Gutachters sollte jedoch noch eine nachhaltige Lösung mit einem an den Abfluss der Waschküche angeschlossenen stationären System für eine kontinuierliche Luftentfeuchtung erarbeitet werden. Fünf Printzeitschriften, welche meist als Nationallizenz zugänglich sind, wurden abbestellt, um Personalmittel, Magazinfläche und Kosten zu sparen. In Anlehnung an einen Text von Silke Nagel wurden für die Bibliothek eine Nutzungsordnung sowie ein Antragsformular für externe NutzerInnen erstellt. Eine aktualisierte Beschreibung der Bibliothek wurde am Eingangstor des Institutes angebracht
Sondersammlung
Ein von der Institutsleitung gestellter Antrag beim Wissenschaftssenat Berlin hinsichtlich digitaler Ertüchtigung (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege / Abteilung Außeruniversitäre Forschung und Charité / Referatsleiterin Geistes-und Sozialwissenschaften, überregionale Forschungsförderung / IV B) ermöglichte die Finanzierung von einem Mitarbeiter für die Pflege des Repositoriums, einer Mitarbeiterin für die Pflege der Archivalien aus der Sondersammlung sowie einer studentischen Hilfskraft für das Scannen der Akten aus dem Nachlass Krüger. Frau Sabine Schilfert verzeichnete ehrenamtlich zahlreiche Archivalien aus dem Nachlass Semaan Harik. Frau Jutta Albach und Herr Frank Albach überlassen dem ZMO als Nachlass von Heinz Albach neben einigen Büchern folgende Unterlagen und Gegenstände: Fotografien, Dokumente und Kopien zu Iran, Islamischer Revolution, Erstem Golfkrieg (Iran-Iraq 1980-1988) sowie eine Mappe mit Zeitungsartikeln zu dem Fall Tabatabai; Plakate und großformatige Fotografien zu Islamischer Revolution im Iran; Taschenuhr mit Abbild von Khomeini; Iranische Fahne mit Abbild von Khomeini; Glühbirne mit Abbild von Khomeini.
Austausch und Kooperation
Für den Tag der offenen Tür am 9. September wurde neben einem Kinderprogramm im Lesesaal mit Filmvorführungen, Märchen-Stellwand und Kinderbüchern, ein Interview von Dr. Sonja Hegasy mit Frau Sabine Schilfert zu dem Nachlass Harik organisiert. Im September wurde die Bibliothek in den Arbeitskreis Südasienbibliotheken aufgenommen, eine Initiative vom Asien-Afrika-Institut der Uni Hamburg. Die Mitglieder treffen sich 1-2 mal im Jahr online zum Austausch. Zudem ist die Bibliothek weiterhin wie bisher im Beirat und dem Arbeitstreffen des FID Nahost, Nordafrika und Islamstudien vertreten, sowie im AK Bibliotheken der Leibniz-Gemeinschaft (Jahrestagung in Frankfurt an der Oder am 15.11.2023) und nahm über viele Jahre teil an den Treffen von Kalliope oder denjenigen der Afrikabibliotheken im deutschsprachigen Raum, welche von der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland organisiert wurden.
Zahlen
Im Bereich Monografien wurden im Jahre 2023 insgesamt ... Medieneinheiten eingearbeitet. Der Bestand aktueller Literatur seit Bestehen der Bibliothek (1992) erreicht damit ... Medieneinheiten. Zusammen mit den Nachlässen umfasst der gesamte Bestand ca. 85.000 Medieneinheiten. Zusammen mit den 60 laufenden Zeitschriften beträgt die Anzahl der Zeitschriftentitel des Neubestandes insgesamt 303 Titel. Die Anzahl aller Mikroformen beträgt 8.271 (756 Mikrofilme, 7.515 Mikrofiches), die Anzahl aller kostenpflichtiger elektronischer Zeitschriften beträgt 15.575. Über MitarbeiterInnen und Affiliierte des Institutes hinaus gab es von externen Personen ... registrierte Lesesaal-Nutzungen und .... Anträge von externen Personen für die spezielle Nutzung der Sondersammlung Forschungsakten.