Reinhard Eisener-Bestand
Der 2020 verstorbene Dr. Reinhard Eisener (geb. 1956) war ein Zentralasien- und Ibaditenforscher. Zwischen 1989 und 1993 hatte er in St. Petersburg (bis 1991 Leningrad), Moskau und Duschanbe in Archiven und Bibliotheken umfangreiches und reichhaltiges Material über politische, militärische und wirtschaftliche Entwicklungen des Emirats Buchara (1917-1920, in den heutigen Staaten Tadschikistan und Usbekistan gelegen) gesammelt. Seine Forschungen hatte er als Habilitationsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin begonnen und als freier Autor fortgesetzt. Bis 2018 war das Werk abgeschlossen. Das Buch „Buchara im Strudel der Russischen Revolution. Auftakt und revolutionäres Umfeld 1917-1919“ konnte erst nach seinem Tod mit der Hilfe von Dr. Thomas Loy veröffentlicht werden:
https://www.zmo.de/veranstaltungen/buchara-im-strudel-der-russischen-revolution
Der Nachlass Reinhard Eisener wurde dem ZMO im Sommer 2021 von Dagmar Scheibert geschenkt und enthält Kopien von Primärquellen und Forschungsliteratur sowie Unterlagen für einen geplanten zweiten Band.
Der Bestand Eisener wurde mit 50 Archivboxen und 1.611 Titeln im Institutionellen Repositorium des ZMO erschlossen. Dabei wurde darauf geachtet, dass die ursprüngliche, vom Forscher angelegte Struktur erhalten bleibt. Daher ist die Sammlung in einem zweistufigen System organisiert. Die erste Ebene besteht aus Archivboxen, die jeweils zwischen 10 und 60 Quellen enthalten, sowie allgemeinen Informationen zu deren Inhalt. Die zweite Ebene umfasst das Quellenmaterial selbst, zu dem Aufsätze, Archivalien, Bücher, Fotografien, handschriftliche Notizen und andere Aufzeichnungen gehören.
Einige kleinere Teile des Eisener-Nachlasses, darunter Zeitungen in Tadschikisch und Russisch aus den 1990er Jahren, Mikrofilme und digital entstandene Materialien wie Sekundärquellen wie Zeitschriftenartikel, wurden noch nicht katalogisiert.
Der Bestand konzentriert sich in erster Linie auf die Entstehung der zentralasiatischen Republiken unter sowjetischer Herrschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf der Gründung Tadschikistans.
Der Sammler verfolgte einen interdisziplinären und transregionalen Ansatz, der sich auf die Sprachwissenschaft, die Geschichtswissenschaft und die Politikwissenschaft stützt. Der transregionale Aspekt zeigt sich in der Einbeziehung von Quellen aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb der Region, die einen breiteren Kontext für das Verständnis dieser historischen Entwicklungen bieten.
Die unten aufgeführten Links führen zu verschiedenen Quellen aus der Sammlung Eisener im ZMO-Repositorium. Dieser strukturierte Ansatz soll den Zugang und die Navigation für Forscher erleichtern. Ein beträchtlicher Teil der Materialien ist frei zugänglich, während einige Materialien weiterhin nur eingeschränkt zugänglich sind. Um den Zugang zu beschränkten Materialien zu beantragen, füllen Sie bitte das Antragsformular aus und senden Sie es an: repositorium(at)zmo.de
Von Reinhard Eisener zusammengestellte oder erstellte Werke und Quellenmaterialien
Quellenmaterialien in Open Access
Zeitschriften:
Gemischte Zeitschriftensammlung
Primäre Quellenmaterialien:
Sammlung von Quellenmaterial 27
Sammlung von Quellenmaterial 29
Sammlung von Quellenmaterialie 31: Strafakten, Vernehmungsprotokolle und Ermittlungsunterlagen zu Ibrahim Bek.
Sammlung von Quellenmaterial 32
Sammlung von Quellenmaterial 33
Sammlung von Quellenmaterial 34
Sammlung von Quellenmaterial 35
Sammlung von Quellenmaterial 37