Personen

Beruflicher Werdegang

Seit 02/2023
Mitarbeiter im DFG-Langfristvorhaben „Das moderne lndien in deutschen Archiven" (MIDA) am Leibniz Zentrum Moderner Orient Berlin (Leitung: Dr. Heike Liebau)
11/2018 - 11/2022
Mitarbeiter im DFG-Langfristvorhaben „Das moderne lndien in deutschen Archiven" (MIDA) an der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin, Seminar für Südasien-Studien (Leitung: Prof. Dr. Michael Mann), Habilitationsprojekt: Koloniale Naturforschung und Südasien: Die Beteiligung deutscher Botaniker an der imperialen Wissensproduktion in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
10/2015 - 09/2018
Mitarbeiter im DFG-Projekt ,,Globale Forschung und imperiale Macht: Das botanische Kommunikationsnetzwerk Nathaniel Wallichs zwischen Kopenhagen, Kalkutta und Kew in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts" an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel (Leitung: Prof. Dr. Martin Krieger)
03/2013 - 04/2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Seminar der CAU Kiel, Abteilung Geschichte Nordeuropas (Prof. Dr. Martin Krieger)
10/2010 - 09/2012
Mitarbeiter im DFG-Projekt „Alltagsgetränk und Rauschmittel im kolonialen Diskurs. Produktion, Handel und Konsum von Alkohol und öffentliche Debatten in Dänisch-Ostindien (17. bis 19. Jahrhundert)“ an der CAU Kiel (Leitung: Prof. Dr. Martin Krieger)
01/2009 - 09/2010
Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa (UFSP) der Universität Zürich
10/2006 - 03/2007
Werkvertragstätigkeit am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der CAU Kiel (Prof. Dr. Gerhard Fouquet)
04/2005 - 09/2006
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der CAU Kiel (Prof. Dr. Gerhard Fouquet)

Studium

01/2009 - 07/2017
Doktoratsstudium am UFSP Asien und Europa der Universität Zürich zum Thema „Alltag, Lebenswelt und Devianz deutscher Indienmissionare des späten 18. Jahrhunderts“, betreut durch Prof. Dr. Jörg Fisch, Prof. Dr. Sven Trakulhun (beide Universität Zürich) und Prof. Dr. Martin Krieger (CAU Kiel); Abschluss: Dr. phil.
10/1998 - 09/2006
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politischen Wissenschaft, der Soziologie und des Öffentlichen Rechts an der CAU Kiel; Abschluss: Magister Artium

Publikationen

Monographien

Die Dänisch-Englisch-Hallesche Indienmission des späten 18. Jahrhunderts. Alltag, Lebenswelt und Devianz, (Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte 112), Stuttgart 2020.

Hindu-Nationalismus und europäischer Faschismus: Vergleich, Transfer- und Be-ziehungsgeschichte, (Bonner Asienstudien 6), Hamburg 2008 (inklusive der ersten Auflage von M. S. Golwalkars „We or Our Nationhood Defined“ aus dem Jahre 1939 und mit einem Geleitwort von Hermann Kulke).

Herausgeberschaft/Redaktion

Zusammen mit Johannes Heymann als Herausgeber: Südasien-Chronik – South Asia Chronicle 12 (2022), Fokus: Christliche Mission in Indien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung / Christian Mission in India from the 18th to the Early 20th Century. Questions, Challenges and Perspectives of Research (open-access, online: edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26616).

Zusammen mit Thomas E. Henopp als Redakteur der Quellenedition: Gerhard Fouquet (Hg.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, (Kieler Werkstücke: Reihe E, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5), Frankfurt/M. u. a. 2007.

Aufsätze

Mission und globale Naturforschung: Hallenser und Herrnhuter als Wissensvermittler im dänisch-indischen Kontext, in: Florian Jungmann, Martin Krieger (Hgg.): Dänemark als globaler Akteur – Koloniale Besitzungen und historische Verantwortung [Kiel 2023, im Erscheinen].

Zusammen mit Johannes Heymann: Christliche Mission in Indien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine historisch-thematische Einführung, in: Südasien-Chronik – South Asia Chronicle 12 (2022), S. 1-32 (open-access, online: edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26672).

Patronage, Karriere, Konkurrenz: Johann Wilhelm Helfer (1810-1840) und seine Naturforschung in Südasien, in: Michael Mann (Hg.): Modernes Indien in deutschen Archiven (MIDA). In memoriam Dietmar Rothermund, Heidelberg 2022, S. 159-196.

Die Partizipation deutschsprachiger Forscher im globalen Netzwerk rund um den dänisch-britischen Botaniker Nathaniel Wallich (1786-1854), in: Claudia Schnurmann, Margrit Schulte Beerbühl (Hgg.): Wissenstransfer in globalgeschichtlicher Perspektive: Institutionen – Akteure – Medien, (Beiträge zur Globalgeschichte 1), Stuttgart 2022, S. 111-132.

Devasena auf Reisen. Der Kieler Philosoph Paul Deussen, die Briten und der „Orient“, in: Oliver Auge, Martin Göllnitz (Hgg.): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, (Kieler Werkstücke: Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 49), Frankfurt/M. u. a. 2017, S. 107-145.

Zusammen mit Martin Krieger: Das Völkerkundemuseum der CAU, in: Oliver Auge (Hg.): Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Kiel/Hamburg 2015, S. 853-880.

“What shall become of the mission when we have such incompetent missionaries there?”: Drunkenness and Mission in Eighteenth Century Danish East India, in: Harald Fischer-Tiné, Jana Tschurenev (Hgg.): A History of Alcohol and Drugs in Modern South Asia. Intoxicating Affairs, (Routledge Studies in the Modern History of Asia 92), London 2014, S. 65-88.

Der Verfasser und seine Kopisten – Eine Spurensuche, in: Gerhard Fouquet (Hg.); Tobias Delfs, Thomas E. Henopp (Red.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494, (Kieler Werkstücke: Reihe E, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5), Frankfurt/M. u. a. 2007, S. 36-55.

Kleinere Beiträge

Kolonialismus ohne Kolonien? Deutsche Naturforscher im Südasien des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Südasien-Chronik – South Asia Chronicle 12 (2022), S. 389-407 (open-access, online: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26657).

Die Südasienbestände im Unitätsarchiv der Herrnhuter Brüdergemeine, in: Anandita Bajpai, Heike Liebau (Hgg.): MIDA Archival Reflexicon, online unter: https://www.projekt-mida.de/wp-content/uploads/2022/02/AR_pdf_2022_Delfs-Tobias-Die-Suedasienbestaende-im-Unitaetsarchiv-der-Herrnhuter-Bruedergemeine.pdf, 2022.

The German Network around the Danish Botanist and Superintendent of the Botanical Garden in Calcutta, Nathaniel Wallich (1786–1854), in: Anandita Bajpai, Heike Liebau (Hgg.): MIDA Archival Reflexicon, online unter: https://www.projekt-mida.de/reflexicon/the-german-network-around-the-danish-botanist-and-superintendent-of-the-botanical-garden-in-calcutta-nathaniel-wallich-1786-1854/, 2021.

Das deutsche Netzwerk rund um den dӓnischen Botaniker und Superintendenten des Botanischen Gartens von Kalkutta Nathaniel Wallich (1786–1854), in: Anandita Bajpai, Heike Liebau (Hgg.): MIDA Archival Reflexicon, online unter: https://www.projekt-mida.de/reflexicon/das-deutsche-netzwerk-rund-um-den-d%d3%93nischen-botaniker-und-superintendenten-des-botanischen-gartens-von-kalkutta-nathaniel-wallich-1786-1854/, 2019.

Ihr Kampf. Wie faschistisch ist der indische Hindu-Nationalismus?, in: iz3w, Informationszentrum Dritte Welt 339 (2013), S. 33-35.