Dr. Shadia Husseini de Araújo
Affiliierte
Alexander von Humboldt Fellow at ZMO until December 2021.
Positions
Education
Fellowships, Grants, Awards
Publications
Husseini de Araújo, S. (2011): Jenseits vom ‚Kampf der Kulturen‘. Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien. Bielefeld. Transcript.
Albrecht, S., Boos, T., Deffner, V., Gebauer, M., Husseini de Araújo, S. (Eds.) (2016): Conceptualizing „Musilm Diaspora“. In: Journal of Muslims in Europe 5(1).
Husseini de Araújo, S., Germes, M. (2016): Between academic wor(l)ds ? Translation as Critical Practice in English, Français, and Deutsch speaking Geographies. In: ACME: An International Journal for Critical Geographies 15(1).
Glasze, G., Füller, H., Husseini de Araújo, S., Michel, B. (2014): Regionalforschung nach dem cultural turn: eine Einführung. In: Geographische Zeitschrift 102(1), 1-6, 2014.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Eds.) (2013): Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien. Münster. Unrast.
Husseini de Araújo, S.; Hamid, S.C.; Rego, A.G.d. (2021): Urban food environments and cultural adequacy: The (dis)assemblage of urban halal food environments in Muslim minority contexts. Food Culture & Society. DOI: https://doi.org/10.1080/15528014.2021.1933773.
Husseini de Araújo, S. (2021): Desired Muslims: Neoliberalism, halal food production and the assemblage of Muslim expertise, service providers and labour in New Zealand and Brazil. In: Ethnicities. DOI: https://doi.org/10.1177/1468796821998369.
Husseini de Araújo, S. (2020): Neoliberal representations of Muslims and the Islamic world: a discourse analysis of imaginative geographies in Brazilian local and regional print media. In: Ethnic and Migration Studies. DOI: 10.1080/1369183X.2020.1727730
Husseini de Araújo, S. (2019): Assembling halal meat and poultry production in Brazil: Agents, practices, power and sites. In: Geoforum 100, 219-228.
Husseini de Araújo, S. (2018): Theories from the South in leading international geography journals? Geographies and geographical thought from Brazil. In: Geographische Zeitschrift 106(1), 50-60.
Husseini de Araújo, S. (2017): Nenhum ‘choque das civilizações’: Uma análise das geografias imaginativas na mídia impressa árabe após os atentados de 11 de setembro de 2001. In: GEOgraphia 19, 73-87.
Husseini de Araújo, S., Germes, M. (2016): For a critical practice of translation in geography. In: ACME: An International Journal for Critical Geographies 15(1), 1-14.
Husseini de Araújo, S., Germes, M. (2016): Pour Une Pratique Critique De La Traduction En Géographie. In: ACME: An International Journal for Critical Geographies 15(1), 1-14.
Husseini de Araújo, S., Germes, M. (2016): Für eine kritische Übersetzungspraxis in der Geographie. In: ACME: An International Journal for Critical Geographies 15(1), 1-14.
Gebauer, M., Husseini de Araújo, S. (2016): Islamic shores along the Black Atlantic. Analysing black and Muslim Countercultures in Post-Colonial Societies. In: Jounal of Muslims in Europe 5, 11-37.
Albrecht, S., Boos, T., Deffner, V., Gebauer, M., Husseini de Araújo, S. (2016): Conceptualising 'Muslim Diaspora'. In: Jounal of Muslims in Europe 5, 1-10.
Husseini de Araújo, S. (2015): Postkoloniale Schlüsselkategorien und translokale Theoriebildung. Kommentar zu Stephan Lanz‘ „Über (Un-)Möglichkeiten, hiesige Stadtforschung zu postkolonialisieren“. In: Suburban 3(1), 91-95.
Husseini de Araújo, S. (2014): Democracia, liberdade e direitos humanos: Valores universais ou instrumentos geopolíticos de controle e poder? Uma perspectiva da mídia transregional árabe. In: Actas del Coloquio Internacional de Geocrítica: El control del espacio y los espacios de control, Barcelona. Online: www.ub.edu/geocrit/coloquio2014/Shadia%20Husseini%20de%20Araujo.pdf
Glasze, G., Füller, H., Husseini de Araújo, S., Michel, B. (2014): Regionalforschung in der Geographie und interdisziplinäre area studies nach dem cultural turn: eine Einführung. In: Geographische Zeitschrift 102(1), 1-6, 2014.
Husseini de Araújo, S. (2013): O ‘Islã’ como força política na ‘Primavera Árabe’. Uma perspectiva da teoria do discurso. In: História. Questões e Debates 58, 39-62.
Husseini de Araújo, S., KERSTING, P. (2012): Welche Praxis nach der postkolonialen Kritik? Human- und physisch-geographische Feldforschung aus übersetzungstheoretischer Perspektive. In: Geographica Helvetica 67, 139-145.
Husseini, S. (2011): Provincializing Europe? Imaginative Geographien von Europa in arabischen Medien. Europa Regional 17(2009.4), 200-209.
Husseini, S. (2009): Die Macht der Übersetzung. Konzeptionelle Überlegungen zur Übersetzung als politische Praktik am Beispiel kulturgeographischer Forschung im arabischen Sprachraum. Social Geography 4, 71-81.
Glasze, Georg; Husseini de Araújo, Shadia; Michel, Boris; Miggelbrink, Judith (2021): Kultur in den Ansätzen einer Neuen Kulturgeographie. In: In: Schneider-Sliwa, Rita; Braun, Boris; Helbrecht, Ilse; Wehrhahn, Rainer (Ed.) Humangeographie, Westermann, Braunschweig.
Hamid, S., Husseini de Araújo, S., Gondim do Rego (2020): A insersão da indústria brasileira no mercado halal global [The insertion of Brazil´s food industry in the global halal market]. In: Cultura e História da Alimentação: Práticas de Educação e Pesquisa, Eds. Campo, L., Faria, T. do, Hamid, S., Rotolo, T. (Brasília: Instituto Federal)
Husseini de Araújo, S., Costa, E.B.d. (2017): From Social Hell to Heaven? The Intermingling Processes of Territorial Stigmatization, Agency from Below and Gentrification in the Varjão, Brazil. In: Negative Neighbourhood Reputation and Place Attachment: The Production and Contestation of Territorial Stigma, Eds. Kirkness, P.; Tijé-Dra, A. (New York, London: Routledge), 100-120.
Husseini de Araújo, S. (2015). Muslim Hip Hop on the Rise. Ein Fallbeispiel aus São Paulo, Brasilien. In: Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung, Eds. Weber, F., Kühne, O. (Heidelberg: Springer), 365-384.
Husseini de Araújo, S., Weber, F. (2014): ‚Migrantenökonomien‘ zwischen Wirtschaftsförderung und Stigmatisierung – eine empirische Fallstudie am Beispiel der Stadt Nürnberg. In: Räumliche Auswirkungen der internationalen Migration, Ed. Gans, P. (Hannover: Verlag der ARL), 365-380.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (2013): Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“ – eine Einleitung [Resistances in the “country of the future” – an introduction]. In: Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien, Eds. Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Münster: Unrast), 9-23.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (2013): Die Säule der brasilianischen Gesellschaft: (k)eine democracia racial. In: Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien, Eds. Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Münster: Unrast), 25-29.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (2013): Andere Identitäten. In: Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien, Eds. Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Münster: Unrast), 99-102.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (2013): Recht auf Stadt. In: Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien, Eds. Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Münster: Unrast), 191-195.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (2013): Der ländliche Raum als Kristallisationspunkt von Widerständen und Widersprüchen. In: Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien, Eds. Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Münster: Unrast), 275-280.
Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (2013): Von der Militärdiktatur zur Demokratie. In: Widerständigkeiten im „Land der Zukunft“. Andere Blicke auf und aus Brasilien, Eds. Husseini de Araújo, S., Schmitt, T., Tschorn, L. (Münster: Unrast), 167-170.
Winkler, J., Zeddel, A., Hahn-Hobeck, N., Bayer, M., Glasze, G., Husseini, S., Weber, F., (2013): Das Idealbild der involved community. Zur (Re-)Produktion gesellschaftlicher Differenzierungen durch quartiersbezogene Stadtpolitiken am Beispiel des New Deal for Communities Programms in Großbritannien. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 58, 67-93.
Husseini de Araújo, S. (2012): Blinde Flecken überbrücken. Eine Verknüpfung von Edward W. Saids Denkfigur der imaginativen Geographie mit der Hegemonie- und Diskurstheorie Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Diskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven, Eds. Dzudzek, I., Kunze, C., Wullweber, J. (Bielefeld: Transcript), 233-256.
Husseini, S. (2011): Die zweite Heimat 'des Orients'. Diskursive Konstruktionen vom „Westen” in arabischen Printmedien. In: Die Politik räumlicher Repräsentationen, Eds. Dzudzek, I., Reuber, P., Strüver, A. (Münster: LIT), 132-151.
Husseini, S., Weber, F. (2011): Erfolgreiche Wirtschaftsförderung oder Stigmatisierung? Die Unterstützung von „Migrantenökonomien“ aus der Perspektive von stadtpolitischen Institutionen und Selbstständigen mit Migrationshintergrund in Nürnberg. In: Dageblieben! Zuwanderung nach Nürnberg gestern und heute, Eds. Diefenbacher, M., Zahlhaus, S.M. (Nürnberg: Stadtarchiv Nürnberg), 261-274.
Husseini, S., Weber, F., Bendel, P., Glasze, G., Schumann, C., Thielmann, J. (2010): Städtische Integrationspolitiken in der Diskussion. In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft 57, 1-16.
Husseini, S. (2010): 9/11 als Zäsur für die Weltordnung? Eine Analyse geopolitischer Konstruktionen in transnationalen arabischen Printmedien. In: Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung, Eds., Schüller, T., Seiler, S. (Bielefeld: Transcript), 221-237.
Glasze, G., Husseini, S., Mose, J. (2009): Kodierende Verfahren in der Diskursforschung [Coding in discourse analysis]. In: Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Eds. Glasze, G., Mattissek, A. (Bielefeld: Transcript), 293-314.
Husseini, S. (2009): Demokratie, Freiheit und Menschenrechte: Humanistische Werte oder Instrumente einer unmenschlichen Politik? Stimmen aus den Meinungsforen der pan-arabischen Tageszeitung al-Hayat. In: Humanismus polyphon. Menschlichkeit im Zeitalter der Globalisierung, Eds. Rebane, G., Bendels, K., Riedler, N. (Bielefeld: Transcript), 89-107.
Husseini de Araújo, S. (2012): Chancen des interkulturellen Dialogs: Fathi Trikis „Philosophie des Zusammenlebens“. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 6(2), 407-409
Husseini de Araújo, S. (2011): Rezension zu: Heidenreich, Elisabeth, Sakrale Geographie. Essay über den modernen Dschihad und seine Räume. In: H-Soz-Kult, 20.12.2011, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16450.
Husseini de Araújo, S. (2010): Rezension zu: Zeis, Eva-Maria, “I have a Very Good Trust in My God”. La construction de la religiosité des jeunes gens Sunnites à Beyrouth. In: DAVO Nachrichten 31, 121-122.