1. Leibniz-Zentrum Moderner Orient
  2. Publikationen
  3. Publikationsregister
  4. Arabische Halbinsel als historischer Handelsraum
Publikationsregister

Freitag, Ulrike

Arabische Halbinsel als historischer Handelsraum

In: (Ed.)
Die Arabische Halbinsel
Geographie und Politik

Springer, Berlin, Heidelberg, 2025

S. 11-19

DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-70217-8_2
Abstract

Die Geschichte des überregionalen Handels auf der Arabischen Halbinsel lässt sich in See- und Landhandel unterteilen, wobei letzterer vor allem mit der Einführung des domestizierten einhöckrigen Kamels konkurrenzfähig wurde. Dabei diente die Arabische Halbinsel auch als Brücke, die Warenaustausch zwischen den Räumen des Indischen Ozeans und des Mittelmeers ermöglichte. Im Verlauf der Jahrhunderte wandelten sich die Handelsrouten in Abhängigkeiten von den geopolitischen wie religiösen Verhältnissen. Beispielsweise wurde die Pilgerfahrt nach Mekka zu einem wichtigen Motor des internationalen Austauschs. Auch die Handelsgüter wandelten sich im Laufe der Zeit. So verloren Weihrauch und Gewürze an relativer Bedeutung, während neue Nahrungsmittel wie Reis und Tee oder Konsumgüter wie Perlen, Porzellan und Baumwolltuche an Bedeutung gewannen. Bis ins frühe 20. Jahrhundert spielte auch der Sklavenhandel eine erhebliche Rolle. Technische Entwicklungen wie die motorisierte Schifffahrt und motorisierter Land- sowie Flugtransport revolutionierten den Handel im 19. und 20. Jahrhundert.