Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach

Über das Wirtschaftswunder lässt sich viel lesen, aber wie war es eigentlich, damals zum Arbeiten ins Ruhrgebiet zu kommen? Über die Erfindung des Internets gibt es Chroniken, aber wie fühlt es sich an, wenn das World Wide Web plötzlich unumgänglich wird, man selbst aber aus dem analogen Zeitalter stammt? Um verschiedene Lebenswelten kennenzulernen hilft nur eins: Nachfragen – und das werden Schüler:innen ab der 9. Klasse in diesem Projekt selbst tun.
Das Projekt Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach gibt Schüler:innen die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Dazu bekommen sie Instrumente an die Hand, qualitative Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Unter dem übergeordneten Thema Ankommen werden im Klassenverband Fragestellungen entwickelt. Ankommen ist dabei als weitgefasster Rahmen zu verstehen und bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Unterrichtsfächern behandelt zu werden (Geschichte, politische Bildung, Ethik,...).
Das Projektteam des ZMO kommt zur Projektdurchführung für jeweils zwei Workshops an die sechs teilnehmenden Schulen und bietet begleitende Unterrichtsmaterialien an. Im ersten von zwei Workshops werden Forschungsgrundlagen und die Methode des Interviews vermittelt. Der zweite Workshop dient zur Reflektion und Auswertung der Interviews. Dazwischen führen die Schüler:innen eigenständig (in Teams) ihre Interviews. Zur Einarbeitung in das Thema werden des Weiteren Projektpat:innen aus der Wissenschaft vermittelt, die während der Projektlaufzeit mit der Schulklasse in Kontakt stehen. Die Ergebnisse der Schulprojekte werden auf der eigenen Projektwebseite „Aller Anfang ist...?" präsentiert. Die Teilnahme ist möglich im Frühsommer (Mai - Juli) oder Herbst (September - November) 2022.
Das Projekt Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2022. Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! lädt alle Bürger:innen dazu ein, ihre ganz persönliche Frage für die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Die Fragen aus dem Schulprojekt werden in den Ideenlauf des Wissenschaftsjahrs eingespeist. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).