1. Leibniz-Zentrum Moderner Orient
  2. Research
  3. Cross-Cutting, Exploratory and Supplementary Research
  4. Normality and Crisis: Memories of Everyday Life in Syria as a Chance for a New Start in Germany

Normality and Crisis: Memories of Everyday Life in Syria as a Chance for a New Start in Germany

Normality and Crisis: Memories of Everyday Life in Syria as a Chance for a New Start in Germany is a joint research project based at ZMO with civil society partners from Berlin and Brandenburg. The project is funded by the Federal Ministry of Education and Research(BMBF) for a period of three years (February 2018 - January 2021).

The project investigates the notions of societal ‘crisis’ and its conceptual Other, ‘normality’, from the perspective of Syrian refugees in Germany. The refugees’ past experiences in Syria inform their expectations for the future and are thus greatly significant for their integration into German society: How do they conceive of societal ‘normality’, based on their previous experiences in Syria? And how can these experiences be taken into account when developing strategies for working with refugees?

Based on an extensive collection and archiving of  biographical narratives, the project documents and analyses memories of everyday life in Syria until 2011/2012. The research focuses on two themes; first, the conviviality of ethnically and religiously distinct societal groups and, second, experiences of and  encounters with state authority.

Researchers, refugees, and (civil as well as state) actors who  work with refugees will exchange views about the research results in a series of interactive workshops. Building on that, they will discuss challenges for the refugees settling into German society and jointly develop suggestions for how to facilitate an easier integration in Germany. These results will  be used to develop training units and different media which will be disseminated to actors working with refugees.

Head of project

Projektausstellung: Anfänge & Erinnerungen – Verbindungen und Begegnungen zwischen Syrien und Deutschland

Aus den Ergebnissen der Forschung ist eine virtuelle Ausstellung und ein kurzer Animationsfilm entstanden, der auf unterhaltsame und spannende Art und Weise in das Thema einführen und vor allem einen Anstoß zum Erfahrungsaustausch und Gespräch bieten soll.

In der Ausstellung wird vor allem thematisiert, wie Geflüchtete aus Syrien auf frühere Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten aus Syrien zurückgreifen und vor diesem Hintergrund das "Ankommen" in Deutschland beurteilen und einordnen. Gleichzeitig fühlen sich viele nach wie vor mit den Ereignissen in Syrien eng verbunden, machen sich Sorgen um zurückgelassene Verwandte und Freund*innen oder beobachten die politische, wirtschaftliche und militärische Entwicklung in ihren Heimatorten. In der deutschen Öffentlichkeit ist allerdings fast nichts über diese Erfahrungen und über den Alltag in Syrien, gerade in der Zeit vor 2011, bekannt.

In unterschiedlichen Teilprojekten wurden in dem Forschungsprojekt Themen wie die Beziehung zwischen den Generationen, Erfahrungen mit Bürokratie und Staatlichkeit, oder Wohnen und Infrastruktur untersucht, die auch in der Ausstellung dargestellt werden.