Working Group: Thinkers and Theorizing from the South

Die Arbeitsgruppe ‘Thinkers and theorizing from the South’ wurde 2018 gegründet und bildet eine Plattform für Diskussionen über regionale intellektuelle Geschichte und die theoretische Wissensproduktion aus Perspektive der Forschungsregionen des ZMO (als Teil des sogenannten „Globalen Südens“). Teil der Gruppe sind Forschende des ZMO sowie Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin. Im interdisziplinären und interregionalen Austausch unter Einbezug der unterschiedlichen (trans)regionalen intellektuellen Traditionen und Sprachen werden die jeweiligen relevanten Konzepte, Diskurse, Genres und Definitionen diskutiert. Im Zentrum stehen dabei aktuelle dekoloniale Positionen sowie die Überwindung der Dominanz eurozentristischer Perspektiven in der akademischen Welt.

Seit Sommer 2020 ist die Arbeitsgruppe an das Projekt co2libri „Conceptual Collaboration: Living Borderless Research Interaction“, gefördert durch die Berlin University Alliance (BUA), angeschlossen. Seitdem werden die Perspektiven durch Wissenschaftler*innen aus Cape Town, Nairobi, Beirut, Delhi, Utrecht erweitert.

Vorträge und Treffen der Arbeitsgruppe seit 2020, koordiniert von Prof. Dr. Kai Kresse

  • Dezember 2018: Kai Kresse (ZMO/FU Anthropology) zu Henry Odera Oruka als globaler Philosoph, afrikanische Philosophie, den Sage Philosophy Ansatz, Ecophilosophy, und Philosophy of Justice
  • 25 Januar 2019: Niels Riecken (ZMO) zu seinem Buch „Abdallah Laroui and the Location of History“
  • 28 Februar 2019: Sandra Calkins (FU Berlin) zu ihrem Artikel “Toxic remains: infrastructural failure and connectivity in a Ugandan molecular biology lab“ (publiziert unter: Calkins S. Toxic remains: Infrastructural failure in a Ugandan molecular biology lab.     Social Studies of Science. 2021;51(5):707-728.); und Tyler Zoanni (NYU) zum Artikelentwurf “Religion, politics, and pre-colonial secularity in nineteenth-century Buganda“
  • 28 Juni 2019: Stefan Skupien (WZB) und Franziska Duebgen (Universität Kassel) zu Buchkapiteln ihrer kürzlich publizierten Monographie „Paulin Hountondji: African Philosophy as Critical Universalism“ (Skupien, Stefan, und Dr. Paulin Hountondji : African Philosophy as Critical Universalism. Cham, Switzerland, 2019. Print. Global Political Thinkers.); und Bertold Bernreuter (Universidad Intercontinental, Mexico City) zu seiner Forschung mit indigenen philosophischen Denker*innen in Mexiko mit besonderem Fokus auf ihre Methodik
  • 29 November 2019: Rakesh Pandey (Centre for the Study of Developing Societies, Delhi) zu “The Purva-Paksha of the Indian Modern: History, Critique, and Constructive Philosophy”
  • 11 Dezember 2019: Erste Berlin Southern Theory Lecture      von Felwine Sarr (Université Gaston Berger Saint-Louis, Senegal) zu “Rewriting the humanities from Africa: for an ecology of knowledge”.
  • 31 Januar 2020: Dr. Saleem Badat (Mellon Foundation. Ehemaliger Vice-Chancellor an derRhodes University und Programm Direktor für International Higher Education an der Mellon Foundation) spricht zu Aspekten der Agenda der Dekolonisierung von strukturellen und institutionellen Begriffen.

Seit 2020 in Kooperation mit co2libri

  • 10 Juli 2020: Max Stille (postdoctoral researcher am MPI) präsentiert und diskutiert die Einleitung seines letzten Buchs "Islamic Sermons and Public Piety in Bangladesh: The Poetics of Popular Preaching"     (2020); und Tony Oyowe, (University of Western Cape, South Africa & Humboldt Research Fellow an der Humboldt Universität) präsentiert einen Artikel zu Menschsein und sozialem Tod
  • 15 Oktober 2020: Workshop „Concepts and conceptualizations: din and dunya in the muslim world“ in Kooperation mit dem ZMO Forschungsprojekt ‘Contested Religion and Intellectual Culture’.
  • 27 November 2020: Abdulkader Tayob (University of Cape Town, ZMO) diskutiert die Dekolonisierung der Religious Studies (Tayob, “Religion(s) after Critique: Decolonial Strategies for the Study of Religion(s)” erscheint in: Journal of Critical Religion); und Birgit Meyer (Utrecht University, ZMO) problematisiert einige zentrale Aspekte der Forschung zu Religion in Afrika (publiziert unter: Meyer, Birgit. "What Is Religion in Africa? Relational Dynamics in an Entangled World." Journal of Religion in Africa 50.1-2 (2021): 156-81.
  • 22 Januar 2021: Anaheed Al-Hardan (American University Beirut) präsentiert einen Artikel zur re-evaluierung von Du Bois für eine kritische Neuorientierung der Soziologie „The Canon Revised: W.E.B. Du Bois, Colonialism and Sociology”; und Mohamed Hashas (VRF, ZMO) zu seinem neu erschienenen Artikel zu Islamic Ethics (Brill 2020), (Hashas, Mohammed, and Mutaz al-Khatib, eds. Islamic Ethics and the Trusteeship Paradigm: Taha Abderrahmane’s Philosophy in Comparative Perspectives: الأخلاق الإسلامية ونسق الائتمانية: مقاربات في فلسفة طه عبد الرحمن. Brill, 2020.
  • 21 Mai 2021: Fishbowl Talk “Reversing the Gaze” mit Prof. Dr. Elisio Macamo (University of Basel, Schweiz) und Dr. Nahed Samour (Humboldt-Universität zu Berlin), moderiert von Prof. Dr. Claudia Derichs (Humboldt-Universität zu Berlin).
  • 23 Juli 2021: Fishbowl Talk “Practice-based Research in a Globalized Authoritarian Context – Scapes of Solidarities and Activisms within/across borders” mit Dr. Fathima Nizaruddin (Jamiat-e-Millia University Delhi / HU) und Börries Nehe (Koodinator International Research Group on Authoritarianism and Counter-Strategies, moderiert von PD Dr. Andrea Fleschenberg (Humboldt-Universität zu Berlin).
  • 15 October 2021: Workshop on “Decolonizing collaboration” mit Grace Akello, Professor of Medical Anthropology, Gulu University: “The nature of inequality in scientific collaborations in Africa” – Grace Akello thematisiert spezifische Dilemmata der Forschungszusammenarbeit, die sie als Leiterin des Medical Anthropology Programms in Gulu, Northern Uganda erlebt hat; und Prince Guma: “Countering completist pursuits: diversity, incompleteness and a call for collaboration” – Prince Guma diskutiert materielle Gegebenheiten, wie kollaborative Infrastruktur und fordert zu einem Nachdenken mit infrastruktureller “Unvollständigkeit” auf, um uns über die konventionellen Rahmenbedingungen des dichotomisierten Verständnisses von Erfolg und Scheitern hinaus zu bewegen; und Sabelo Ndlovu-Gatsheni, Chair for Epistemologies of the Global South, Universität Bayreuth: "Global Coloniality of Power and Collaborative Knowledge Production"; Sabelo Ndlovu-Gatsheni problematisiert nachhaltige Herausforderungen der allgemeinen Nord-Süd Kollaboration dar und entwirft Wege dekolonialisierender Kollaboration.
  • 10 December 2021: Fishbowl Talk “Negotiating Research Ethics as Decolonial Praxis”      mit Autor*innen der angekündigten Sonderausgabe Negotiating Research Ethics in Volatile Contexts (Autumn/Winter 2022/23), moderiert von Dr. Abida Bano und Dr. Sarah Holz, in Kooperation mit dem Open Access Journal International Quarterly for Asian Studies.

Die Arbeitsgruppe ist außerdem an die Berlin Southern Theory Lectures des ZMO und Institut für Sozial- und Kulturanthropologie angeschlossen.