Debating Extraction: Plurale Visionen von Infrastruktur in Papua, Indonesien
Diese Forschungsarbeit untersucht Debatten über Möglichkeiten der Landnutzungsänderung in einem Kontext, in dem der Entwicklungsdiskurs zunehmend Investitionen in neue Infrastrukturen priorisiert. Sie dokumentiert, wie lokale Entwicklungsdebatten auf die Möglichkeit einer Ausweitung der Rohstoffwirtschaft in einem Hochland des größten muslimischen Mehrheitsstaates der Welt reagieren. Sie konzentriert sich auf die östlichste Region Indonesiens, Papua (auch bekannt als West Papua), wo Regierungsbehörden, Privatunternehmen und internationale Finanzierungsorganisationen im Rahmen eines von der Weltbank geförderten Autonomieprogramms Investitionen tätigen, um den Konflikt zwischen dem indonesischen Staat und der Unabhängigkeitsbewegung West Papuas zu lösen. Papua ist ein wichtiger Standort für den Abbau von Ressourcen für internationales und einheimisches Kapital und beherbergt die wichtigste Gold- und Kupfermine der Welt (die von einem US-Bergbauunternehmen kontrolliert wird). Kritiker*innen bezeichnen die neue Infrastrukturagenda oft als Mittel, um Unternehmen besseren Zugang zu den Mineralvorkommen der Region zu ermöglichen. Dennoch ist das Versprechen einer besseren infrastrukturellen Anbindung - insbesondere neuer Straßen - bei den indigenen Landbesitzer*innen im zentralen Hochland von Papua sehr beliebt. Diese überwiegend christliche und bäuerliche Bevölkerung hat eine Marginalisierung gegenüber den kommerziellen Aktivitäten mobiler Neuankömmlinge aus anderen Regionen Indonesiens erfahren. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen diesen Gruppen waren Gegenstand von Kritik und sporadischen Anfechtungen.
Das vorangegangene Forschungsprojekt, auf dem dieses neue Projekt aufbaut, untersuchte die Debatten und Konflikte im Zusammenhang mit den Verteilungsprogrammen der Autonomiebehörde, die die Möglichkeit einer Abkehr der indigenen Bevölkerung von der landwirtschaftlichen Produktion in Aussicht stellten. Die neuere Agenda der Autonomie für "Infrastruktur für Entwicklung" und der Verdacht, dass im Hintergrund Bergbauinteressen agieren, verstärken die Debatten darüber, was gerechte Lebensbeziehungen zwischen Menschen und Land ausmacht. Welche Art von Politik entsteht, wenn der Ausbau der Infrastruktur extraktive Agenden und Mobilitätsbestrebungen mit Debatten über gerechte Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt in Konflikt bringt? Wie definieren indigene politische Akteur*innen und regionale Machtblöcke den Begriff der gerechten Entwicklung im Zusammenhang mit dem Versprechen einer infrastrukturellen Anbindung? Das Projekt wird den Schwerpunkt auf die Produktion von Normen und Wissen über Umweltgerechtigkeit unter den Bevölkerungen legen, die in Gebieten leben, die als potenzielle Standorte für die Gewinnung von Werten markiert wurden.